Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Myosotis palustris violettblau
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 11. Juli 2022
von: Garten107
Habe schon viele Pflanzen gekauft. Bin sehr zufrieden

Sehr gut Verpackung kein Plastik!!!!!
am 11. Juli 2022
von: Garten107
Super schnelle Lieferung.

Pflanzen gut angekommen
am 6. Mai 2022
Myosotis palustris violettblau
von: Kunde
Kräftige Pflanzen gut angewachsen
am 30. Juli 2021
Myosotis palustris violettblau
von: Kunde
etwas zerrupft angekommen aber prima angewachsen

und wächst prima
am 18. Juni 2021
von: Kunde
Hallo

Ware ist gut verpackt und mit Tüchern nass gehalten angekommen. Pflanzen sind gut angewachsen und haben noch mal einige Blüten bekommen. Bin mit dieser Lieferung sehr zu frieden. Vielen Dank.

MfG : L.U.
Frage Nr. 36773: Uferbefestigung
Hallo Herr Meyer,
bitte schauen Sie mein Foto an. Jetzt haben wir min. Wasserstand, bei viel Regen geht es bis an die grüne Humusschicht hoch. Die anderen Ufer sind einigermaßen erfolgreich mit Schwarzerlen, Weiden, Schilfgras, Rosa arvensis befestigt. An diesem Ufer hätte ich gerne etwas Niedriges wucherndes. Meine Weidenstecklinge, die ich dann kurz halten wollte sind letztes Jahr weggebrochen. Hat z.B. Rosa Nitida eine Chance? Was würden Sie vorschlagen?
Vielen Dank und viele Grüße
Michael Braun
Antwort: Moin, ich die Wasserlinie zu bepflanzen ist das A und O, dann ist der Standort nämlich etwas beruhigt. Danach kann man denn auch größere Pflanzen ansiedeln. Flatter- Binsen, Sumpf- Schwertlilie und Gewöhnliches Schilf wären da in kleinen Gruppen von 4- 5 Pflanzen sicher einen Versuch wert. Etwas höher am Ufer sind Kugelweide, Roter Hartriegel, Liguster, Heckenkirsche, Zwerg-Duftschneeball Compactum und Faulbaum. Wildrosen gehen auch, aber wären nicht meine erste Wahl.
Frage Nr. 36667: Pflanzen für den Sumpf
Hallo Meister,
Leider ist der überwiegende Anteil meines Grundstücks derart nass, dass in jedem Pflanzloch schon nach kurzer Zeit mehrere Centimeter Wasser stehen,obwohl es allerdings komplett sonnig ist über den Tag. Was für Pflanzen kann ich da überhaupt hinsetzen? Ich brauche Heckenpflanzen und etwas, was an einer Wanderhütte hochranken kann. Eine Ilexhecke ist mir schon komplett eingegangen, war offenbar nicht das richtige.
Viele Grüße
Dana Schmidt
Antwort: Moin, um eine Bodenfläche zu entwässern eignen sich sogenannte pumpende Gehölze. Die bekanntesten sind Weiden, Birken, Pappeln. Diese und andere (https://www.pflanzmich.de/pflanzen/pumpende_gehoelze) Pflanzen nehmen sehr viel Wasser aus dem Boden auf und verdunsten dieses auch schnell wieder über die Blätter. Dann gibt es auch noch Gehölze, die gerne an nassen Standorten wachsen, u.a. Eberesche, Blauregen und Sumpfzypresse (https://www.pflanzmich.de/pflanzen/naessevertraeglichkeit). Dazwischen machen sich auch immer Hortensien ganz gut, denn die können auch eine Maß Feuchtigkeit ab. Der Blauregen kann zwar klettern, braucht aber eine Rankhilfe dazu. Falls Sie diese nicht anbringen können hilft nur Wilder Wein, Efeu beschädigt womöglich noch die Hütte. So können Sie grundsätzlich das Grundstück entwässern, als Hecke bietet sich Thuja oder Hainbuche an, aber auch Feldahorn, Sumfpzypresse, Weide. Gruß Meyer
Frage Nr. 36185: Sumpfzypresse Pendulum
Ist es möglich, einen Hochstamm der Sumpfzypresse 'Pendulum' in einer eingegrabenen wasserdichten Regentonne zu halten, so dass sie quasi im Sumpf wächst, aber im Winter nicht durchfriert?(Wohnort ist Lübeck)
Ich würde die Sumpfzypresse gerne auf diese Weise in ein Sumpfbeet mit Kautschukfolie integrieren. Entweder an der tiefsten Stelle IM Beet oder separat am Rand des Beetes.
Welche Größe und vor allem Tiefe müsste die Regentonne mindestens habe, bei einem Hochstamm von 120-130 cm Stammhöhe?
Antwort: Moin, besonders Sumpfgehölze haben ein ausgedehntes Wurzelwerk, eine Regentonne wird daher in keinem Falle ausreichen. Sie könnten das Gehölz als Gartenbonsai ziehen, also künstlich kleinhalten. Dann könnte es klappen. Aber ganz dicht darf die Tonne trotzdem nicht sein, irgendeine Regulierung für die Feuchtigkeit müssen Sie schon einhalten. Insgesamt sehr aufwendig, für ein Stämmchen. Gruß Meyer
Frage Nr. 36045: Myosotis sylvatica
Guten Tag,
ich möchte gerne Vergissmeinnicht in meinen Garten pflanzen. Nun habe ich gelesen, dass es sich dabei um eine sehr kurzlebige Pflanze handelt, die sich andererseits gerne selbst aussäht. Bedeutet das, dass ich die Pflanze regelmäßig neu anpflanzen muss, oder dass das Vergissmeinnicht, einmal im Garten angekommen, auf Dauer bleibt? Wenn ich etwas dauerhaftes möchte, ist dann das Kaukasus-Vergissmeinnicht besser geeignet?
Antwort: Moin, das Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica) ist eine zweijährige Pflanze. Bei Aussaat im Juni/Juli werden sie im nächsten Jahr blühen und zum Herbst hin absterben. An einem sonnigen und gutem Standort säen sich die Pflanzen aber immer wieder selbst neu aus. Das Kaukassus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla) sieht von den Blüten her sehr ähnlich aus, ist aber dagegen mehrjährig und bleibt als Staude dauerhaft im Garten. Gruß Meyer
Frage Nr. 35156: Tecihpflanzen
Hallo Herr Meyer,
für meinen Gartenteich benötige ich noch etwas anderes als meine Seerosen. Etwas was sich auch zur Reinigung des Teichwasser eignet. Nach der Säuberung ist der Teich etwas grün. Der Druckbehälter mit der UV Klärung schafft das noch nicht wirklich. Können sie mir dort etwas empfehlen?
Gruß Hendrik Golkowski
Antwort: Moinm, Binsen helfen da gut, aber auch Igelkolben und die schön blühende Sumpf- Schwerlilie können bei der Wasserklärung helfen. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben