Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
BestGreen Pflanzerde
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 9. Januar 2023
von: SequoiaXY
Mit dieser Erde ist es eine Freude zu arbeiten.
am 9. Januar 2023
von: Mona
Ich war skeptisch, habe sie ausprobiert und bin mitlerweile begeistert. Ich verwende sie bei allen hochwertigen Anpflanzunen. Bislang mit Erfolg.
am 7. November 2022
von: Kunde
am 26. Oktober 2022
von: Kunde
am 23. Oktober 2022
von: Kunde
Frage Nr. 38943: Erde fürs Umtopfen
Hallo,
Welche Erde brauche für das Umtopfen eines Sequoiadendron Giganten in einen größeren Container?
VG Kark
Antwort: Moin, Pflanzerde. Gruß Meyer
Frage Nr. 39651: Vitus muskat blue
Hallo!
Ich bekomme demnächst einen kleinen Rebenstock (3L) geliefert. Nun meine Frage wie ich den behandeln sollte, ins Haus nehmen und im Frühjahr raus? Draußen lassen?
Umtopfen, wenn ja wann und am besten in welche Topfgröße und welche Erde?
Wenn ich ihn in den Boden pflanze, kann er auch problemlos wieder ausgegraben werden bei Umzug?
Vielen Dank!
Freundliche Grüße
Dario
Antwort: Moin, Wein ist ein Tiefwurzler, deshalb sollte der Kübel für die Pflanze entsprechend hoch sein. In Weinbaugebieten werden Weinfässer als Kübel verwendet, Sie sollten sich also den höchstmöglichen Kübel auswählen, den Sie finden. Das Wurzelwerk ist ziemlich stark entwickelt, deshalb kommt ein Weinstock immer gut mit Rückschnitt aus, Umsetzen kann man ihn aber höchstens noch in den ersten drei Jahren, danach ist Schluss. Verwenden Sie Anzuchterde oder mischen Sie Pflanzerde mit Sand, das kommt aufs Gleiche heraus. Gruß Meyer
Frage Nr. 39648: streuobstwiese anlegen
Ein schönen guten Tag!
ich habe einen alten Acker den ich mit Obstbäumen bepflanzen will. Der boden ist Rotlette und durch langen Ackerbau verfestigt. Welche Obstbäume kann ich pflanzen ? ohne den boden extra auf zu lockern. soll eine Streuobstwiese werden. können auch ausgefallene Nutzbäume (essbar)sein. z.B. essbare Eberesche.
Antwort: Moin, da fällt mir spontan die Walnuss, Haselnuss, Apfelbeere, Kornellkirsche, Vogelkirsche, Johannisbeere, Stachelbeere, Holunder, Sauerkirsche, und der ein oder andere Apfel ein (Harberts Renette, Roter Berlepsch, Herbstprinz, Jessenapfel, Mecklenburger Königsapfel, Hadelner Rotfranch, Topaz, Rheinischer Winterrambur, Roter Bellefleur). Das ist eine ziemlich große Auswahl, durch die Sie sich durcharbeiten können. Ein paar gute Tipps finden Sie hier: https://www.pflanzmich.de/ratgeber/streuobstwiese Viel Spaß bei der Umsetzung. Gruß Meyer
Frage Nr. 39642: Insektenwiese
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute wende ich mich an sie da ich in meinem Schrebergarten eine Insektenwiese von ca.20 qm. anlegen möchte. Ich bin mir aber nicht ganz sicher welche Stauden dafür am besten geeignet sind...Ich habe schon hier ein wenig gestöbert und bin auch fündig geworden. Die bieten eine Stauden Überraschung an, die ich Pflanzen würde. Meine Frage ist nun wieviel brauche ich für 20 qm. und in welchen Abstand müssen sie gepflanzt werden und vor allem wann?
m.f.g. E. Feist
Antwort: Moin, ich würde es nicht allzu kompliziert machen. Besonders bienenfreundlich sind alle Pflanzen der Kategorie 'Bienenfreundlich' (https://www.pflanzmich.de/kategorie/tierwelt/bienenfreundlich). Ich würde, falls die Schrebergartenkolonie dies erlaubt, Wildobst wie Holunder, Felsenbirne, Brom- und Apfelbeeren pflanzen. Falls auch Zierpflanzen erlaubt sind haben sich Blaurauten bewährt. Dann den Boden vorbereiten und die Wildblumen - Wiese Nature aussäen. Das ist bei 20m² eine sichere Investition und das Beste für Bienen und andere Insekten. Die Pflanzen sind alle einjährig, dann einfach im nächsten Jahr eine neue Mischung aufbringen oder die Blüten nicht abmähen, um die Saat der Wiese zu erneuern. Gruß Meyer
Frage Nr. 39637: Ovalblättriger Liguster - wintergrün ?
Hallo, ich habe eine Hecke mit ovalblättrigem Liguster gesetzt, den ich bei pflanzmich.de als wurzelnackte Pflanzen bestellt habe.
In der Beschreibung ist aufgeführt, dass dieser 'wintergrün' sein soll. Es haben jedoch ALLE Pflanzen keine Blätter mehr, haben diese im Herbst abgeworfen. Das war im vergangenen Jahr auch schon so.
Ist der Liguster doch nicht wintergrün wie angegeben oder muss ich etwas beachten ?
Danke & Gruss, Stefan Breitfellner.
Antwort: Moin, Liguster ist wintergrün, in den ersten Jahren sind die jungen Pflanzen aber noch etwas empfindlich und werfen u.U. die Blätter vollständig ab. Es kommt auch auf die geografische Lage an. Die Pflanzen sind halt auch Lebewesen und entwickeln sich entsprechend des Alters und der Umgebung. Nicht aufgeben und weiterpflegen, die Pflanzen werden schon noch widerstandsfähiger. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben