+++ versandkostenfrei ab 100 Euro +++ AKTION +++ close
Totholzhecke

Totholzhecke

ANLEGEN UND BEPFLANZEN

Auch wenn der Name anderes vermuten lässt: In einer Totholzhecke tobt das Leben. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten finden in diesem Element naturnaher Gartengestaltung einen attraktiven Lebensraum. Dabei ist so eine Hecke, die aus gestapeltem Schnittgut besteht, ganz einfach zu errichten. Worauf es dabei ankommt, erfahrt ihr hier.

Trennlinie
Ast mit Schnee bedeckt

Wenn am 1. Oktober die Fällsaison beginnt, stapelt sich in vielen Gärten wieder reichlich Schnittgut – bestes Ausgangsmaterial für eine Hecke der besonderen Art. Die sogenannte Totholzhecke besteht aus Ästen und Zweigen, die locker zwischen zwei parallel verlaufenden Pfahlreihen aufgeschichtet werden.

Totholzhecken werden nach den Landschaftsgärtnern Hermann und Heinrich Benjes auch Benjeshecken genannt. Die Brüder machten sich in den 1980er-Jahren Gedanken über die Frage, wie sich Gehölzschnitt sinnvoll verwerten lässt, und landeten bei dieser einfachen, aber in vielerlei Hinsicht gewinnbringenden Konstruktion.

Trennlinie

Vorteile, die eine Benjeshecke mit sich bringt

geschnittene Äste Das naheliegendste Argument für eine solche Hecke ist, dass der kosten- und oft auch zeitintensive Abtransport des Schnittguts entfällt. Auch das Häckseln kann man sich sparen. Platziert man die Hecke nicht einfach in der hintersten Ecke des Gartens, kann man sie als Gestaltungselement verwenden. Sie kann als Sicht- oder Windschutz eingesetzt werden, Gartenteile voneinander abgrenzen oder – das Einverständnis der Nachbarn vorausgesetzt – als kostengünstiger Zaun dienen. Alternativ kann man sie so einrichten, dass sie als Sonnenfalle dient. Dazu wird die Hecke nicht in einer geraden Linie aufgeschichtet, sondern in einer Art U-Form mit der Öffnung nach Süden. Innerhalb dieser U-Form bildet sich ein geschütztes Mikroklima, in dem viele Pflanzen besser wachsen können. Benjeshecken sind nicht nur pflegeleicht und kostengünstig, sondern auch problemlos erweiterbar. Außerdem bieten sie dem Betrachter Abwechslung, weil sie sich im Laufe der Zeit manchmal auch überraschend entwickeln. Benjeshecken dienen nämlich als wertvoller Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen.

Trennlinie

Anleitung zum Bau einer Totholzhecke

kahle Äste mit Apfel Um eine Totholzhecke zu bauen, braucht man widerstandsfähige Pfähle oder angespitzte Äste und jede Menge Schnittgut. Gut geeignet sind Äste und Zweige von Obstgehölzen, Eichen oder Buchen. Ungeeignet ist vor allem Schnittgut, das mit großer Beharrlichkeit immer wieder austreibt und anwurzelt, wie beispielsweise die Brombeere. Außerdem ist darauf zu achten, dass das Schnittgut gesund und schädlingsfrei ist.

Ist ein geeigneter Platz gefunden und von unerwünschten Pflanzen gründlich befreit, werden zunächst die Pfähle in zwei parallelen Reihen mindestens 30 Zentimeter in den Boden getrieben. Die Abstände zwischen den Pfählen sind dabei abhängig von der Länge des Schnittgutes. Meist wird innerhalb der Reihe ein Abstand von 50 bis 100 Zentimetern gewählt, während sich als Heckenbreite etwa 50 Zentimeter bewährt haben. Anschließend wird der Gehölzschnitt so eingefüllt, dass die dicksten Äste unten liegen. Je höher gestapelt wird, desto dünner werden Äste und Zweige. Nach dem Einfüllen wird das Schnittgut mit Händen oder Füßen verdichtet. Danach ist das Betreten der Hecke tabu, um dort lebende Tiere nicht zu verletzen oder zu stören. Die Stabilität der Hecke lässt sich erhöhen, wenn aus der Einfassung herausragende Zweige und Äste rund um die Pfähle eingeflochten werden.

Trennlinie

Nachfüllen und ausbessern

Im Laufe der Zeit verrottet das eingefüllte Schnittgut, so dass sich die Hecke setzt und Platz für neuen Gehölzschnitt entsteht. Der wird von oben einfach nachgelegt. Die Pflege besteht im Wesentlichen darin, unerwünschte Pflanzen wie Brennnesseln, die schnell sehr dominant werden können, zu regulieren. Außerdem kann es passieren, dass hin und wieder mal ein morscher Pfahl ausgetauscht werden muss.

Trennlinie

Welche Tiere nutzen Benjeshecken?

Vögel sind die wohl auffälligsten Bewohner der Totholzhecken. Allen voran finden sich hier Amseln, Rotkehlchen und Zaunkönige ein, die die Hecke als Unterschlupf und zum Nisten nutzen. Auch kleine Tiere wie Eidechsen, Mauswiesel, Spitzmäuse, Siebenschläfer, Frösche, Kröten und Igel quartieren sich im Schichtgut gerne ein. Und nicht zu vergessen sind Insekten wie Käfer, Spinnen und verschiedene Wildbienen, die im Totholz ihre Nester anlegen.

Trennlinie

Pflanzen in der Totholzhecke

orange Blüte vor Pfahl Neben vielen Tieren siedeln sich auch Pflanzen in und an der Benjeshecke an. Der Wind trägt Samen heran, und auch die Ausscheidungen von Tieren enthält oft unverdaute Kerne. Vor allem Vögel tragen zum Artenreichtum von Benjeshecken bei. Sie koten sich ihre Lieblingshecke quasi zusammen, indem sie die Kerne von Schlehe, Weißdorn und anderen fruchttragenden Gehölzen auf der Benjeshecke wieder ausscheiden. Im Schutz des Stapelguts keimen die Samen und verwandeln die Totholzhecke in blühendes Leben. Gärtner, die auch ein Wörtchen mitreden möchten in Sachen Heckenbepflanzung, können natürlich auch selbst Pflanzen setzen. Geeignet sind Gehölze wie Faulbaum, Heckenrosen, Weißdorn, Schlehe, Kornelkirsche, Schwarzer Holunder oder Haselnuss. Sie können entlang der aufgeschichteten Hecke gepflanzt werden und geben zusätzlichen Halt.

Nicht nur Gehölze können die Benjeshecke begrünen. Auch Pflanzen wie Akelei, Glockenblumen, Natternkopf oder Stockrosen passen zu dem wilden Charme der hölzernen Hecke. Genauso wie auch rankende Pflanzen wie Wicken, Kapuzinerkresse oder Clematis, die mit ihren oft knalligen Blüten Farbe in die Totholzhecke bringen.

Trennlinie

Haltgebende Pflanzen für die Totholzhecke

Faulbaum

Faulbaum

zur Pflanze
Eingriffeliger Weißdorn

Eingriffeliger Weißdorn

zur Pflanze
Schlehdorn

Schlehdorn

zur Pflanze
Haselnuss

Haselnuss

zur Pflanze
Blaue Hechtrose

Blaue Hechtrose

zur Pflanze
Kornelkirsche

Kornelkirsche

zur Pflanze
Wilde Brombeere

Wilde Brombeere

zur Pflanze
Gem. Waldrebe

Gem. Waldrebe

zur Pflanze
Fliederbeere

Fliederbeere

zur Pflanze
Trennlinie