Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Farbenfrohe Kiste mit saisonalen Blühpflanzen
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 23. April 2022
von: Michael Klein
am 8. April 2022
Farbenfrohe Kiste mit saisonalen Blühpflanzen
von: Kunde
die Pflanzen haben sich sehr gut entwickelt. Sie haben meinen Balkongarten definitiv aufgehellt, solange sie anhielten
am 2. April 2022
von: Wilhelm
Die Pflanzen waren in einem Top-Zustand und sofort voll blühfähig. Super
am 21. März 2022
von: Munkes
Die Frühlingskiste ist schnell und gut verpackt angekommen. Die Pflanzen waren professionell verpackt und gut entwickelt. Jetzt stehen sie auf meinem Balkon. Die Salweide wird in wenigen Tagen erblühen. Alle anderen Pflanzen blühen ebenfalls und ziehen bienen magisch an, v.a. die Hyazinthen. Und wenn erst die Weidenkätzchen blühen, geht das summen und Brummen so richtig los. Vielen Dank dafür!
am 18. März 2022
Farbenfrohe Kiste mit saisonalen Blühpflanzen
von: Kunde
Nette Pflanzenmischung in dekorativer Holzkiste. Paßt überall hin und ein echter Hingucker!
Frage Nr. 39651: Vitus muskat blue
Hallo!
Ich bekomme demnächst einen kleinen Rebenstock (3L) geliefert. Nun meine Frage wie ich den behandeln sollte, ins Haus nehmen und im Frühjahr raus? Draußen lassen?
Umtopfen, wenn ja wann und am besten in welche Topfgröße und welche Erde?
Wenn ich ihn in den Boden pflanze, kann er auch problemlos wieder ausgegraben werden bei Umzug?
Vielen Dank!
Freundliche Grüße
Dario
Antwort: Moin, Wein ist ein Tiefwurzler, deshalb sollte der Kübel für die Pflanze entsprechend hoch sein. In Weinbaugebieten werden Weinfässer als Kübel verwendet, Sie sollten sich also den höchstmöglichen Kübel auswählen, den Sie finden. Das Wurzelwerk ist ziemlich stark entwickelt, deshalb kommt ein Weinstock immer gut mit Rückschnitt aus, Umsetzen kann man ihn aber höchstens noch in den ersten drei Jahren, danach ist Schluss. Verwenden Sie Anzuchterde oder mischen Sie Pflanzerde mit Sand, das kommt aufs Gleiche heraus. Gruß Meyer
Frage Nr. 39649: Hecke stirbt ab
Unsere Hecke hat seit letztem Sommer orangene Flecken. Es hat sich jetzt verdoppelt. Was können wir tun?
Antwort: Moin, ich kann auf dem Foto keine Pilzerkrankung erkennen. Das könnte ein Trockenschaden oder Nährstoffmangel sein. Bewässern Sie die immergrüne Pflanze an frostfreien und sonnigen Tagen auch im Winter. Schneiden Sie am besten ab Mai alle braunen Triebe heraus und unterstützen die Pflanze mit einem Spezialdünger für Thuja, beispielsweise 'Koniferen Langzeitdünger' von Compo. Sollte der Neuaustrieb ausfallen, beziehungsweise die Pflanze weiterhin braun/orange werden, können Sie sich gerne noch einmal melden. Gruß, Meyer
Frage Nr. 39648: streuobstwiese anlegen
Ein schönen guten Tag!
ich habe einen alten Acker den ich mit Obstbäumen bepflanzen will. Der boden ist Rotlette und durch langen Ackerbau verfestigt. Welche Obstbäume kann ich pflanzen ? ohne den boden extra auf zu lockern. soll eine Streuobstwiese werden. können auch ausgefallene Nutzbäume (essbar)sein. z.B. essbare Eberesche.
Antwort: Moin, da fällt mir spontan die Walnuss, Haselnuss, Apfelbeere, Kornellkirsche, Vogelkirsche, Johannisbeere, Stachelbeere, Holunder, Sauerkirsche, und der ein oder andere Apfel ein (Harberts Renette, Roter Berlepsch, Herbstprinz, Jessenapfel, Mecklenburger Königsapfel, Hadelner Rotfranch, Topaz, Rheinischer Winterrambur, Roter Bellefleur). Das ist eine ziemlich große Auswahl, durch die Sie sich durcharbeiten können. Ein paar gute Tipps finden Sie hier: https://www.pflanzmich.de/ratgeber/streuobstwiese Viel Spaß bei der Umsetzung. Gruß Meyer
Frage Nr. 39647: Sichtschutz in alte Wurzeln pflanzen
Hallo Herr Meyer,
wir möchten einen neu gesetzten Zaun (Doppelstabmatten) entweder mit Efeu o.ä. immergrün beranken oder eine Hecke, vorzugsweise Eibe oder Hainbuche, ebenfalls als Sichtschutz dahinter setzen. An der betreffenden Stelle haben wir eine Jahrzehnte alte Lorbeerkirsche (lange Hecke) bisher nur auf den Stock gesetzt. Die Wurzeln richtig zu entfernen wäre eine riesige Plackerei und würde v.a. zu Kollateralschäden führen. Das würde ich gerne vermeiden. Ist einer der genannten Kandidaten, oder ist irgendeine andere für den Zweck geeignete Pflanze, besonders gut in der Lage, sich zwischen alten Wurzeln durchzusetzen? Ich kann den Boden zwischen den Wurzeln natürlich auch nicht zwei Spaten tief umgraben. Gibt es eine Pflanze, die damit zurechtkommen würde, oder für die das vielleicht sogar gute Bedingungen wären? Es wäre Platz für eine Hecke, aber der berankte Zaun würde uns auch reichen. Es geht um 2m hohen Sichtschutz das ganze Jahr über.
Besten Dank für die Auskunft!
Antwort: Moin, bei den Standortbedingungen würde ich auf Efeu setzen, der kommt so ziemlich mit allem klar. Unterschätzen Sie aber nicht die Lorbeerkirsche, die sieht jetzt erstmal besiegt aus, hat aber eine Tendenz plötzlich wieder auszuschlagen oder sogar noch Ausläufer zu bilden. Gruß Meyer
Frage Nr. 39646: Kennen Sie Blähtonkugeln? Sind das die Tonkugeln für Hydroku
Ich habe im Internet ein Video gesehen, da werden Orchideen in 'doppelten Plastiktöpfen' mit 'gesäubertenBlähton-Kugeln' gehalten und gepflegt werden.
Können Sie mir dazu etwas sagen?
Ich habe früher alles in Hydrokultur gezogen und ganz tolle Erfole gehabt.
Allerdings standen die Pflanzen in einem 'Lichtraum', Wintergarten aus Glas - auch das Dach.
Die Pflanzen wuchsen bis zum Dach und blühten sehr üppig.
Sogar Physalis habe ich mit Erfolg und vielen Früchten aus den Samen einer Frucht gezogen.
Leider habe ich jetzt nur noch einen vom Nachbar-Balkon überdachten Balkon zur Verfügung und versuche mein Glück nun mit Bio-Erde mich etwas selbst zu versorgen.
Doch mein grüner Daumen ist bei Erde nicht aktiv ;-(
Haben Sie Empfehlungen für mich?
Ich sammle - wenn möglich - die Samen aus Früchten und Gemüse.
Herzlichen Dank im voraus für Ihre Antwort und bleiben Sie gesund
Antwort: Moin, Orchideen sind ja nicht wirklich abhängig davon sich in Erde festzuhalten. Man kann sie in Rindenmulch, Pinienrinde, Moos, Blähton, Seramis oder sogar nur in Wsasergläsern halten. Von daher kann ich nur sagen: Probieren Sie sich durch. Orchideen brauchen vor allem eine gewisse Luftfeuchtigkeit an ihrem Standort, daher sind Substrate mit Wasserspeicher, so wie Hydrokultur, gut für die Haltung.
Übrigens sind nicht alle Samen keimfähig, auch da gilt: Ausprobieren. Falls es mit der Aussaat nicht klappt ist das gewöhnlichste Problem, dass es an zu schwerem Substrat oder an zu viel oder zu wenig Wasser liegt. Das mal ganz grob zu Ihrer Frage. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben