Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Blumen Schaufel
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 7. Juli 2021
von: Gartenhexe
liegt super in der Hand und durch ihre Farbe schnell wiederzufinden, wenn man sie mal verlegt hat. Empfehlenswert.
am 26. Mai 2021
von: SusanneKoch
Sehr schöne stabile Blumenkelle, bin sehr zufrieden!
am 17. Mai 2021
von: Kunde
Sowie ich mir das vorgestellt habe. Kann ich nur weiterempfehlen
am 8. Mai 2021
von: Kunde
am 2. Mai 2021
von: Kunde
Frage Nr. 33157: Roter Klee im Rasen
Wie bekomme ich den roten Klee aus meinem Rasen?
Antwort: Moin, den Klee mit seiner Pfahlwurzel werden Sie ausstechen müssen. Desweiteren sollten Sie den pH- Wert des Bodens überprüfen, vertikutieren und düngen, um die Lücken zu vermeiden, in denen sich Rasenunkräuter wohlfühlen. Gruß Meyer
Frage Nr. 37693: Temperaturen über -30 Grad
Welche Blumen/Gewächse können Sie für o. a. Temperaturen empfehlen?
Antwort: Moin, Sie sind in Skandinavien ansässig? Dann würde ich empfehlen, dass Sie sich umschauen, was die Nachbarn und die Natur so bieten. Das ist erfahrungsgemäß die günstigste Möglichkeit Empfehlungen zu bekommen. Denn Zierpflanzen, die in Deutschland gut wachsen sind tatsächlich oft schon in Südschweden überfordert mit den Wetterverhältnissen. Birke, Kiefer, Fichte, Fingerstrauch, Heidelbeere, Winterling, Waldsteinie, Preiselbeere, Stachelbeere, Johannisbeere, Apfel, Farne, Lupine, Hartriegel, Ahorn, Steinbrech, Mohn, Heide, Wacholder, Pappel, Eberesche und Flieder, Sibirische Heidelbeere, Holunder sind auf jeden Fall dabei. Gruß Meyer
Frage Nr. 37587: Hartriegel
Guten Morgen
Kann man jetzt Hartriegel pflanzen oder ist Herbst/Frühjahr die bessere Zeit. Ich suche welchen mit weißen Blüten. Welchen würden Sie empfehlen?
Danke und schönes Wochenende
Antwort: Moin, sofern Sie kräftig wässern können Sie jetzt auch sehr gut Containerware in den Boden bringen. Hartriegel gibt es viele, die meisten blühen weiß. Ich nenne daher zwei Gruppen von Hartriegel, die für Sie persönlich interessant sind. Einmal die wilde Kornelkirsche (für den naturnahen Garten) und einmal den Blumen- Hartriegel (für den Ziergarten). Für einen eher natürlichen, freiwachsenden Look empfehle ich den Cornus mas Schönbrunner Gourmet Dirndl, für einen bezaubernden Blühstrauch den Cornus kousa chinensis Schmetterling. Gruß Meyer
Frage Nr. 37424: Boden vorbereitung für Rosenpflanzung
Sehr geehrter Herr Meyer,
ich habe bei Ihnen Rosen bestellt, deren Lieferung in Vorbereitung ist.
Die Rosenerde ist soeben angekommen.
Mit Rosen habe ich keinerlei Erfahrung.
Das Stück, auf dem die Rosen gepflanzt werden sollen, ist aktuell zur Vermeidung von Unkrautwuchs mit Pinienrinde belegt.
Verträgt sich das mit den Rosen oder muss ich die Rinde abtragen?
Vielen Dank für eine Antwort und Grüße aus Bergheim bei Köln.
Manfred Bernards
Antwort: Moin, grundsätzlich ist es so, das um die Rose ein kleiner Gießrand sein sollte, der sollte im ersten Jahr frei von Pinienrinde sein. Ansonsten ist die flächige Abdeckung der Rabatte in Ordnung und schadet den Rosen nicht. Keine Angst vor diesen 'Königinnen der Blumen', Rosen sind pflegeleicht und verzeihen viel. Gruß Meyer
Frage Nr. 37012: Gierschplage
Liebes pflanzmich-Team,
können sie mir hier einen Tipp geben:
Mein Blumenbeet ist durchsetzt mit Giersch.
Ich zupfe und rupfe und versuche die Rhizome so gut wie möglich rauszuziehen, leider keine Chance . Das/der Giersch ist stärker und breitet sich zwischen meinen Blumen weiter aus.
Zwischen den Blumen sind noch Lücken.
Gibt es irgendeinen Bodendecker oder gerne was anderes, der in der Lage ist, Giersch zu verdrängen?
Das wäre mein letzter Versuch, bevor ich alles ausgrabe und Unkrautvlies lege.
Ich bin für alle Tipps dankbar (außer als Salat nutzen ????)
Ganz lieben Dank
Grüße
Cornelia Gehlen-Etmann
Antwort: Moin, mit Giersch ist es wie mit allem anderen Unkraut auch, man muss als Gärtner den längeren Atem haben und weiter zupfen. Ein Bodenaustausch kann sich lohnen, aber die Wurzeln gehen mind. 50cm tief in den Boden. Vermutlich ist der Übeltäter aber auch beim Nachbarn aktiv und greift immer wieder auf Ihre Rabatte über? Ein Unkrautvlies bringt nur bedingt Ruhe, denn dafür müssen Sie die eingesetzten Pflanzen mehr Düngen und Gießen, denn der Bodenhaushalt wird deutlich darunter leiden, Ihre Stauden langfristig also auch. Zusätzlich ist es so, dass der Giersch dann hinter dem Vlies wieder zum Vorschein kommt, er wird seine Wurzeln einfach über weitere Entfernungen treiben. Es gibt einen großen Unterschied zu anderem Unkraut: Giersch schmeckt wahnsinnig gut als Salat oder als Pesto und er ist ein toller Bodendecker. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben